Seeljus – Licht für die Seele

Seeljus01

„Seeljus“ ist ein Kunstwort aus „Seele“ – als Inbegriff aller Gefühlsregungen und geistigen Prozesse – und dem schwedischen Wort „Ljus“, das für Licht und Erleuchtung steht.

Es beschreibt ein Konzept, das pädagogische Förderung und therapeutische Begleitung zu einem ganzheitlichen Ansatz verbindet. Der Mensch wird in seiner Gesamtheit gesehen – mit seinen Stärken, Bedürfnissen und Entwicklungspotentialen. Seeljus schafft einen Raum, in dem Lernen, Heilung und persönliches Wachstum Hand in Hand gehen.

  • Was Seeljus ausmacht

Seeljus begleitet Jugendliche und Erwachsene in Phasen der Selbstreflexion, Veränderung oder Neuorientierung. Im Mittelpunkt stehen:

- Fotografie als Ausdrucksform und Achtsamkeitspraxis

- Tiere als Begegnungspartner und emotionale Brückenbauer

- Natur als geschützter Erfahrungsraum für Sinneswahrnehmung und inneres Wachstum

Durch das bewusste Beobachten, Erleben und Fotografieren entstehen neue Perspektiven – auf das Gegenüber und auf sich selbst. Das Medium Foto hilft dabei, Gefühle sichtbar zu machen, innere Prozesse zu verstehen und auszudrücken.

Diese Prozesse wirken auf auf das Gehirn zurück und verankern sich dort als positive Handlungs- und Denkoptionen, die zukünftiges Verhalten und Erleben erweitern.

  • Warum Tiere?

Tiere begegnen uns wertfrei und ehrlich. In ihrer Gegenwart entstehen emotionale Zugänge, die verbales Arbeiten oft nicht erreicht.

Die Ausschüttung von Oxytocin (Bindungshormon) und der gleichzeitige Abbau von Cortisol (Stresshormon) schaffen beste Voraussetzungen für Lernen und Entwicklung.

Tiere übernehmen im therapeutischen Kontext eine Spiegelfunktion seelischer Vorgänge, indem sie emotionale Zustände nonverbal aufnehmen, widerspiegeln und entsprechende Signale senden. Das hilft dabei, die eigenen Gefühle bewusster wahrnehmen zu können.

Für das Konzept Seeljus kommen u.a. Hunde, Pferde, Alpakas und Schildkröten zum Einsatz.

Die veterinäramtliche Erlaubnis gemäß § 11 TierSchG liegt vor.

  • Warum Fotografie?

Die Fotografie fordert Konzentration, Einfühlungsvermögen und Respekt – für das Motiv und für sich selbst:

- Welche Perspektive wähle ich?

(Froschperspektive – klein fühlen, Augenhöhe – Begegnung, Vogelperspektive – Überblick)

- Was möchte ich festhalten?

(Ein Moment für mich – oder ein Gefühl für andere sichtbar machen?)

- Was zeigt mein Bild über mich selbst?

Die anschließende Bildbetrachtung fördert den Ausdruck eigener Gedanken und Gefühle – oft weit über das Bild hinaus.

  • Einsatzfelder

Seeljus eignet sich als:

- Einzelbegleitung in Umbruchsituationen

- Gruppenangebot, z.B. für Jugendliche, Schulklassen oder Teams

- Bildungsveranstaltung (Sozialkompetenz, Resilienz, Kommunikation)

- Teambuildingmaßnahme mit emotionalem Tiefgang

- Individuelles Format je nach Zielgruppe und Auftraggeber

 

  • Rahmen & Voraussetzungen

- Teilnahme ab einem Mindestmaß an Eigenverantwortung, Regelakzeptanz und Bereitschaft zur Reflexion

- Mitzubringen: eine Handykamera oder andere Kamera (wenn bedienbar)

Das Ziel von Seeljus ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihr inneres Licht (wieder) zu entdecken – mit Respekt, Tiefe und kreativer Freiheit.